Sie ist nach Lörrach die zweitgrößte Stadt des Landkreises Lörrach und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}[ˌba:dɪʃ 'ʁi:fældə]) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
33.045 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79618
Vorwahl
07623
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
2. Ordnungsamt Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
3. Bürgeramt Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Rheinfelden (Baden) und der benachbarten Gemeinde Schwörstadt gibt esSeveral aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- In Schwörstadt wird der Bebauungsplan "Solarpark Hollwangen" aufgestellt, um die bauleitplanerischen Voraussetzungen für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zu schaffen. Der Entwurf des Bebauungsplanes und der Flächennutzungsplanänderung wurden im Parallelverfahren beschlossen und stehen vom 27.01.2025 bis 28.02.2025 zur öffentlichen Einsicht und Stellungnahme bereit.
- Die Stadt Rheinfelden (Baden) arbeitet kontinuierlich an der Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen, um neue Baugebiete auszuweisen und bestehende Gebiete zu entwickeln. Es gibt über 100 Bebauungspläne, die verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung regeln.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.